Ruderclub
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ruderclub Allemannia von 1866 — Allemannia Name Ruderclub Allemannia von 1866 Gegründet 1866 Mitglieder 569 Vorsitzender Jan Eutert … Deutsch Wikipedia
Ruderclub Witten — Der Ruderclub Witten wurde im Jahre 1892 gegründet und zählt zu den ältesten und größten Mitgliedern des Deutschen Ruderverbandes. Der Ruderclub hat rund 380 Mitglieder, die sowohl Leistungs als auch Breitensport betreiben. In seiner… … Deutsch Wikipedia
Ruderclub Lochau — Der Ruderclub Lochau (RC Lochau, LOC) aus Lochau am Bodensee wurde im Jahre 1997 gegründet. Dieser Ruderclub ist einer von zwei Ruderclubs in Vorarlberg und gehört zum Österreichischen Ruderverband (ÖRV). Der Verein ging 1997 durch Abspaltung vom … Deutsch Wikipedia
Ruderclub Alt-Werder Magdeburg — Der Ruderclub Alt Werder Magdeburg 1887 e.V. (RCAW) ist ein Magdeburger Ruderverein. Er wurde am 1. Juli 1887 als „Ruder Club „Werder“ e.V. Magdeburg“ gegründet. Seine moderne Bootshausanlage befindet sich am Westufer der Elbe am Elbkilometer 324 … Deutsch Wikipedia
Ruderclub — Ru|der|club, D✓Ru|der|klub … Die deutsche Rechtschreibung
Wiener Ruderclub Pirat — Das Bootshaus an der Alten Donau in Wien Bootshaus an d … Deutsch Wikipedia
Steiner Ruderclub — Clubhaus des Steiner Ruderclubs Der Steiner Ruderclub ist ein österreichischer Rudersportverein, der im Stadtteil Stein der Stadt Krems an der Donau ansässig ist. Er wurde am 24. November 1876 gegründet und ist damit einer der ältesten Ruderclubs … Deutsch Wikipedia
Bundesleistungszentrum Rudern Dortmund — Ruderclub Hansa, Bundesleistungszentrum Rudern Dortmund, Olympiastützpunkt Rudern … Deutsch Wikipedia
List of rowing clubs in Switzerland — Switzerland – Schweizerischer Ruderverband [http://www.swissrowing.ch] * Aarburg – Ruderclub Aarburg [http://www.rcaarburg.ch] * Aegeri – Ruderclub Aegeri [http://www.rc aegeri.ch] * Arbon – Seeclub Arbon [http://www.seeclub arbon.ch] * Baden –… … Wikipedia
DHuGRC — Das Vereinshaus Alsterufer 21 (Straßenname an der Außenalster) … Deutsch Wikipedia